Unser Auftrag
Die Stiftung Züriwerk engagiert sich für die soziale und wirtschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung im Kanton Zürich.
Ziel der Stiftung ist es, Menschen mit Beeinträchtigung Gleichberechtigung zu sichern, ihre Eigenständigkeit und Integration in die Gesellschaft sowie ihre persönliche Entwicklung und Lebensqualität zu fördern.
Um diese Ziele zu erreichen, schaffen wir in Zusammenarbeit mit Partnern der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft individuelle Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsangebote für Menschen mit Besonderheiten.
Zusammenarbeit mit dem Kanton und der SVA
Im Auftrag des Kantonalen Sozialamts (KSA) sowie der Sozialversicherungsanstalt des Kanton Zürich (SVA) erfüllt die Stiftung Züriwerk fünf Leistungsaufträge der öffentlichen Hand.
Leistungsaufträge des KSA
- Arbeitsplätze in eigenen Betrieben
- Arbeitsplätze bei Partnerfirmen
- Wohnangebote mit unterschiedlicher Begleitung
- Wohnnahe Tagesstrukturen und Plätze in Ateliers oder Werkstätten
Leistungsauftrag der SVA
- Coaching im ersten Arbeitsmarkt mit dem Ziel eines Ausbildungsabschlusses
Marktwirtschaftliche Tätigkeit
In den Betrieben und Ateliers entstehen vielfältige Produkte und Dienstleistungen, die Züriwerk am Markt anbietet. Die Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Gebot und die Einhaltung von Qualitäts- Preis- und Zeitvorgaben sind uns entsprechend wichtig.
Mit einem Auftrag an die Stiftung Züriwerk übernehmen Sie soziale Verantwortung und prägen die gesellschaftliche Entwicklung zu mehr Inklusion mit.
Züriwerk macht auch Kultur: das Theater HORA
Das Theater HORA ist das bekannteste professionelle Theater von und mit Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung in der Schweiz. Mit dem Theater HORA und der HORA-Band bietet Züriwerk Menschen mit Bühnentalenten eine professionelle Plattform, um künstlerisch arbeiten zu können.
Begleitungs-Philosophie: Leben und arbeiten Seite an Seite, Hand in Hand
Unseren Aktivitäten und Angeboten liegt unser Agogisches Konzept zugrunde. Es stützt auf das Konzept der Funktionalen Gesundheit ab und zielt auf Inklusion, Selbstbestimmung und die Entwicklung der individuellen Kompetenzen.
Damit die Zusammenarbeit mit den nahestehenden Menschen optimal gestaltet wird, halten wir uns an die Leitlinien Zusammenarbeit mit Angehörigen.